Vanille-Kipferl. Ein echter Klassiker der Weihnachtsplätzchen, der bei den meisten im Plätzchen-Sortiment nicht fehlen darf. Daher gibt es heute pünktlich zum dritten Advent, das meiner Meinung nach weltbeste Vanille-Kipferl Rezept überhaupt. Nämlich das von meiner Oma. ❤️
Der Duft nach feinem Vanille-Aroma gepaart mit echter Butter und feinen Mandeln, der schon beim Backen in die Küche einzieht lässt mich regelrecht in die 80er Jahre in die Speisekammer (Fränkisch „Speis“) meiner Oma zurück schwelgen. Denn genau dort wurden jedes Jahr in einer silbernen Schatztruhe (ja, genau so sah die Plätzchendose aus ☺️) diese leckeren Vanille-Kipferl aufbewahrt.
Was genau diese Vanille-Kipferl so besonders macht? Sie zergehen quasi auf der Zunge und hinterlassen einen wunderbaren & unvergleichlichen Geschmack nach Vanille im Mund. Und meine Oma würde natürlich sagen, „die Zutaten, Steffi“. Denn wir arbeiten in diesem Rezept mit echter Butter und echter Vanille – und das schmeckt man einfach.
Euere Einkaufsliste
- 280 g Mehl
- 210 g weiche Butter
- 70 g gemahlene Mandeln
- 70 g Puderzucker + ca ein halbes Päckchen für den Vanille-Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Vanille-Schote
Tipp: Wer die Vanille-Kipferl etwas „Crunchy“ mag, kann übrigens die gemahlenen Mandeln durch gehobelte ersetzen – einfach mal ausprobieren.
Ich persönlich mag die nicht blanchierten Mandeln, allein schon wegen der Optik übrigens lieber.
Die Zubereitung der Vanille-Kipferl
Wie auch bei allen anderen Rezepten arbeite ich hier mit dem Thermomix. Aber ihr könnt natürlich auch jede andere Küchenmaschine verwenden und wer es ganz klassisch mag knetet komplett von Hand (wie meine Oma).
Kleiner Tipp, bevor ihr anfangt: Am besten siebt ihr das Mehl, bevor ihr es zu den anderen Zutaten gebt, so wird der Teig noch feiner. Anschließend geht ihr einfach schrittweise wie folgt vor:
- Ihr gebt das gesiebte Mehl, die Butter, die Mandeln, den Puderzucker und die 2 Päckchen Vanillezucker in den Thermomix und knetet den Teig bei Teigstufe rund 3 Minuten.
- Nicht erschrecken. Wenn ihr den Deckel jetzt vom Thermomix nehmt, habt ihr einen großen „Brösel-Berg“
- Diesen kippt ihr auf eine bemehlte Fläche und knetet die „Brösel“ so lange mit der Hand weiter, bis sich ein homogener Teig ergibt.
- Diesen homogenen Teig formt ihr dann zu 2 oder mehreren Rollen und lasst diese für mindestens 30 min im Kühlschrank.
Den gekühlten Teig schneidet ihr dann in ca. Finger-dicke Scheiben und formt daraus die zu den Ecken hin zugespitzten Hörnchen. In diesem Schritt zahlt sich Geduld aus, denn je feiner eure Hörnchen, um so feiner später auch das Ergebnis. Also meiner Meinung nach lieber etwas weniger Teig pro Kipferl als zu viel.
Anschließend backt ihr die Hörnchen bei 160 Grad sehr hell (max 10 min)
Den Vanille-Zucker zubereiten
Während die Vanille-Kipferl im Ofen sind, könnt ihr euch schonmal den Vanille-Zucker zubereiten, in dem die Kipferl nach dem Backen dann noch warm gewendet werden.
Hierzu nehmt ihr ein gutes halbes Päckchen Puderzucker und vermengt dieses mit dem Mark der Vanille-Schote – fertig
Die fertigen Vanille-Kipferl

Nachdem ihr die Vanille-Kipferl aus dem Ofen geholt habt, lasst ihr sie nur ganz kurz abkühlen (ca 5- max 10min) und wälzt dann die noch warmen Vanille-Kipferl in dem vorbereiteten Vanille-Zucker.
Achtung: die Vanille-Kipferl sind aufgrund ihrer Zartheit sehr sensibel und brechen leicht. Aber die Vorsicht beim Wälzen zahlt sich geschmacklich in jedem Fall aus – und wenn dann doch mal eins bricht, ist ja auch nicht so schlimm – Bruch muss probiert werden 😉
Also ihr Lieben, ich wünsche euch jetzt schonmal ganz viel Spaß beim Nachbacken und noch viel mehr Spaß beim anschließenden Genießen.